Workshops

Stillleben: Von der Skizze zur Leinwand

Am 31. Mai/ 1. Juni und 7./8. Juni 2025 und mit Silke Kirschning (2 Workshops stehen zur Wahl.)

Am ersten Tag skizzieren wir Situationen, die uns ansprechen mit z.B. Kohle und Pastell. Wir probieren uns aus. Was spricht uns an? Was geht locker von der Hand? Wir haben möglichst keinen Anspruch ans Ergebnis. Mittags oder abends werden wir einige Skizzen erarbeitet haben, die wir uns gemeinsam anschauen und zu denen wir uns Feedback geben. Die Skizzen sind hilfreich für die eigene Orientierung bezüglich der Eingrenzung des Themas und für die Komposition. Alle Teilnehmenden finden ihre Entscheidung wie sie am nächsten Tag weiter auf einer Leinwand arbeiten.

Am zweiten Tag  geht es darum, einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit neu zu entdecken, nicht, um die Wirklichkeit exakt abzubilden. Mit Acrylfarben – mit dem Pinsel oder mit dem Malmesser – lassen wir Formen und Strukturen auf der Leinwand entstehen. Die Skizzen können unterstützend genutzt werden. Auch hier werden wir überraschende Wege finden, uns  auszuprobieren und mutig zu gestalten. Egal, ob du Vorerfahrung hast oder das neu ausprobierst – alles, was du brauchst, ist Offenheit für den kreativen Prozess. Lass dich überraschen, was alles entsteht!

  • Samstag starten wir um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Es gibt ein Getränk zur Begrüßung, für ein kleines Buffet am Mittag bringen bitte alle etwas mit, am Nachmittag gibt es Kaffee und Tee.
  • Am Sonntag starten wir ebenfalls um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Sonntags gibt es einen kleinen Mittagsnack (vegetarisch, möglichst mit regionalen Bio-Zutaten) und Kaffee/Tee wie am Samstag.
  • Bitte Arbeitskleidung mitbringen, die einen Farbfleck verträgt.
  • Nach der Anmeldung verschicke ich eine Email mit detaillierten  Informationen.
  • Honorar 260 € pro Person (incl. Material, Leinwand und Getränke sowie Mittagssnack am Sonntag).

Lost Places: Zeichnen und malen

Am 6. Juli, am 16./ 17. August und am 30./ 31.August mit Silke Kirschning (3 Workshops stehen zur Wahl.)

Am Ufer des Röblinsees und im Wald liegen verstreut Ruinen von ehemaligen Sommerhäusern, von technischen Gebäuden und militärischen Anlagen. Bis in die 1990er Jahre hatte die Sowjetarmee hier einen der wichtigsten Standorte in der DDR. Wir suchen Orte auf, die die Vergangenheit aufblitzen lassen. Es gibt das vergitterte Fenster ebenso wie die in Stein gemeißelte Inschrift: „Hier möcht ich ewig träumen“. Wir lassen uns dort nieder und skizzieren was wir sehen. Wir suchen ebenso nach einem Ausdruck für das was wir sehen und empfinden wie auch für die weißen Flecken, die wir wahrnehen oder erahnen. Anschließend arbeiten wir mit diesen Skizzen im blauen Haus am See und nutzen diese Skizzen für weitere Arbeiten. Verschiedene Materialien stehen zur Wahl: Bleistift, Graphit, Zeichenkohle, Pastell-Kreide, Ölpastell, Tusche und vieles mehr.

Offenheit für die Situation und in der Gruppe sind hilfreich. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. 

Material stelle ich gerne zur Verfügung. Schreibzeug sowie Kamera etc. können auch mitgebracht werden. 

  • Samstag starten wir um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Es gibt ein Getränke zur Begrüßung, für ein kleines Picknick am Mittag bringen bitte alle etwas mit, am Nachmittag gibt es Kaffee/Tee.
  • Bei dem 2-tägigen Workshop starten wir am Sonntag ebenfalls um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Sonntags gibt es einen kleinen Mittagssnack (vegetarisch, möglichst mit regionalen Bio-Zutaten) und Kaffee/Tee wie am Samstag.
  • Bitte Arbeitskleidung mitbringen, die einen Farbfleck verträgt.
  • Nach der Anmeldung verschicke ich eine Email mit detaillierten  Informationen.
  • Honorar 120€ pro Person für den 1-tägigen Workshop (incl. Material und Getränke), 240 € pro Person für den 2-tägigen Workshop (incl. Material und Getränke sowie Mittagssnack am Sonntag).
  • Sonderaktion: Wer sich und eine weitere Person gleichzeitig anmeldet, bekommt 20% Rabatt für die zweite Person.
  • 30% Rabatt vom Originalpreis für Kinder, Jugendliche, Studierende und als Sozialtarif.

Tanz und Farbe

Am 12. Juli und am 27. September 2025 mit Janana Klemm und Silke Kirschning (2 Workshops stehen zur Wahl. Sie können natürlich auch kombiniert werden.)

Du kannst dich tänzerisch und malend ausprobieren. Dafür gehen wir in die Natur und in einen Seminarraum am See. Wir tanzen zu den Elementen Wasser und Erde. Wir gestalten eine Körperschablone aus Papier. Anschließend nutzen wir sie für den farblichen Ausdruck unserer Empfindungen. Wir nehmen uns wahr in der Natur, allein und in der Gemeinschaft. Wir erfahren die Kraft der Elemente im eigenen Körper. Mit Hilfe von Tanz und Farbe finden wir Raum, uns zu öffnen und zu zeigen.
Vorerfahrungen brauchst du nicht, nur Offenheit.

Gemeinsam mit euch gestalten wir einen kraftvollen und kreativen Tag!

  • Samstag starten wir um 10.30 Uhr und enden um 18.30 Uhr.
  • Es gibt ein Getränk  zur Begrüßung, einen kleinen Mittagssnack (vegetarisch, regional, bio) und am Nachmittag Kaffee/Tee.
  • Bitte bequeme Kleidung anziehen (geeignet für In- und Outdoor) sowie warme Socken und eine Wasserflasche mitbringen.
  • Nach der Anmeldung verschicken wir eine Email mit detaillierten  Informationen.
  • Honorar 160 € pro Person (inkl. Material und Tagesverpflegung).
  • Sonderaktion: Wer sich und eine weitere Person gleichzeitig anmeldet, bekommt 30% Rabatt für die zweite Person.
  • 30% Rabatt für Jugendliche, Studierende und als Sozialtarif.

Aktzeichnen: Wahrnehmen, ausdrücken und kreative Freiheit leben

Am 20., 29. und 30. Juli sowie am 2. August 2025 mit Silke Kirschning (vier Workshops stehen zur Wahl.)

Aktzeichnen ist mehr als das Abbilden eines Körpers – es ist eine Entdeckungsreise in unsere Gefühlswelt. In diesem Kurs lernen wir verschiedene Ansätze kennen und entscheiden selbst, worauf wir uns fokussieren möchten. Schritt für Schritt – ganz ohne Druck, aber mit viel Inspiration.

Phase 1: Der erste Eindruck – frei, spontan, lebendig

Wir starten intuitiv: Ohne nachzudenken, ohne Perfektionismus. Ziel ist es, den individuellen Charakter des Modells einzufangen – spontan und spielerisch. Mit Kugelschreiber auf kleinem Format, mit Kohle oder dicken Buntstiften auf großem Format. Es geht nicht um Details oder Regeln, sondern um den freien Ausdruck.

Phase 2: Der Raum – die Umgebung bewusst wahrnehmen

Wie interagiert das Modell mit dem Raum? Welche Atmosphäre entsteht? In dieser Phase steht weniger die Persönlichkeit des Modells im Vordergrund, sondern unser Interesse gilt der Beziehung von Modell und Umfeld. 

Phase 3: Die Bedeutung – Kunst als Ausdruck eines Themas

Aktstudien sind mehr als bloße Körperdarstellungen. Ein übergeordnetes Thema gibt dem Zeichnen eine tiefere Dimension – zum Beispiel „Mutter und Kind“. Kurz betrachten wir dazu kunsthistorische Bezüge, um neue Inspirationen für die eigene Arbeit zu gewinnen.

Weil alle Teilnehmenden andere Vorerfahrungen mitbringen, erhält jede Person individuelle, gezielte Unterstützung. Sie können sich genau dort weiterentwickeln, wo es gerade wichtig ist. Ob Sie Ihre zeichnerischen Fähigkeiten von Grund auf erlernen oder Ihr Können auf eine neue Ebene bringen möchten – hier ist der richtige Raum dafür. Wir wechseln zwischen Atelier, Terrasse und Natur, je nachdem, welches Setting am besten zum Thema passt. Als Zeichenmaterial stehen Bleistift, Graphit, Kohle, Pastellkreide, Ölpastell und Tusche zur Verfügung.Für das Arbeiten im Freien bitte wetterfeste Kleidung und Sitzmöglichkeiten (Decke, Hocker etc.) mitbringen. Denn egal ob Sonne oder Regen – die Natur ist ein inspirierender Raum, den wir bewusst in unser künstlerisches Schaffen einbeziehen.

Lust, den Stift und Pinsel in die Hand zu nehmen und neue zeichnerische Erfahrungen zu machen? Dann sind Sie herzlich willkommen!

  • Wir starten um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Es ein Getränk zur Begrüßung, für ein kleines Buffet am Mittag bringen bitte alle etwas mit, am Nachmittag gibt es Kaffee/Tee.
  • Nach der Anmeldung verschicke ich eine Email mit detaillierten Informationen.
  • Honorar 160 € pro Person (inkl. Material und ca. 4h Model)
  • Sonderaktion: Wer sich und eine weitere Person gleichzeitig anmeldet, bekommt 20% Rabatt für die zweite Person.
  • 30% Rabatt vom Originalpreis für Kinder, Jugendliche, Studierende und als Sozialtarif.

Zeichnen & malen:
Von Land und zu Wasser

Am 9. August sowie 7. September 2025 mit Silke Kirschning (2 Workshops stehen zur Wahl.)

Wir skizzieren Situationen, die uns ansprechen mit gefundenen Stöckchen, die wir in Tusche tauchen oder mit Kohle und Pastell. Wir probieren aus welches Zeichenmaterial zur Situation passt. Was spricht uns an? Was geht locker von der Hand? Wir haben keinen Anspruch ans Ergebnis. Mittags werden wir einige Skizzen erarbeitet haben.

Anschließend wird es farbiger! Die Skizzen sind hilfreich für die eigene Orientierung bezüglich des Themas, das über den Tag verfolgt wird und auch für die Komposition auf dem Papier. Auch hier gibt es Raum für eigene Wege, für spielerisches Ausprobieren und mutiges Gestalten. Egal, ob du Vorerfahrung hast oder das Skizzieren und Improvisieren erstmalig ausprobierst – alles, was du brauchst, ist Offenheit und Vertrauen in den kreativen Prozess. Lass dich überraschen, was alles entsteht!

  • Samstag starten wir um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Es gibt ein Getränk zur Begrüßung, für ein kleines Picknick am Mittag bringen bitte alle etwas mit, am Nachmittag gibt es Kaffee/Tee.
  • Bitte Arbeitskleidung mitbringen, die einen Farbfleck verträgt.
  • Nach der Anmeldung verschicke ich eine Email mit detaillierten  Informationen.
  • Honorar 120 € pro Person (incl. Material und Getränke ).
  • Sonderaktion: Wer sich und eine weitere Person gleichzeitig anmeldet, bekommt 20% Rabatt für die zweite Person.
  • 30% Rabatt für Kinder, Jugendliche, Studierende und als Sozialtarif.

Malerei & Schreibwerkstatt: Verwunschene und verfluchte Orte in und um Fürstenberg

Am 13./ 14. und 20./ 21. September 2025 mit Silke Kirschning (2 Workshops stehen zur Wahl.

Jeder Ort hat seine Geschichte und seine eigene Energie. In diesem Workshop tauchen wir in die Atmosphäre von Orten ein, die Geheimnisse in sich tragen: verwunschene, verlassene, verfluchte oder erinnerungsschwere Plätze in und um Fürstenberg. Jeder Waldspaziergang kann hier zur Zeitreise in die Vergangenheit werden. Im Wald stehen Ruinen militärischer Anlagen, die bis 1994 von der Sowjetarmee genutzt wurden, in Ravensbrück befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus das gleichnamige Konzentrationslager, über den Stechlinsee verfasste Fontante Ende des 19. Jahrhunderts einen Roman. Zeitgleich wurde die Nordbahn gebaut und die Berliner entdeckten Fürstenberg und seine Umgebung als lohnendes Ausflugsziel für die Sommerfrische. Es gibt beklemmende Zeugnisse deutscher Geschichte – Weltgeschichte –  und auch Zeugnisse des kleinen , privaten Glücks. Wir begeben uns auf Spurensuche. Welche Bilder, Erinnerungen, Gedanken und Fragen steigen in uns auf? Wie wollen wir sie übersetzen: in einen Text, in ein Bild, eine Installation? 

Als Schreibmaterial stehen Bleistift und Tusche zur Verfügung. Als Zeichenmaterial eignen sich Graphit, Kohle, Pastellkreide und z.B. Ölpastell. Für das Arbeiten im Freien bitte wetterfeste Kleidung und Sitzmöglichkeiten (Decke, Hocker etc.) mitbringen. Denn egal ob Sonne oder Regen – die Natur ist ein inspirierender Raum, den wir bewusst in unser künstlerisches Schaffen einbeziehen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Offenheit für den Moment und für die Begegnung in der Gruppe.  

Zeichenmaterial stelle ich gerne zur Verfügung. Kamera und andere Arbeitsmittel können mitgebracht werden.

  • Samstag starten wir um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Es gibt Obst und Getränke zur Begrüßung, für ein kleines Buffet am Mittag bringen bitte alle etwas mit, am Nachmittag gibt es Kaffee/Tee.
  • Am Sonntag starten wir ebenfalls um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Sonntags gibt es einen kleinen Mittagssnack (vegetarisch, mit möglichst regionalen Bio-Zutaten) und Kaffee/Tee wie am Samstag.
  • Bitte Arbeitskleidung mitbringen, die einen Farbfleck verträgt.
  • Nach der Anmeldung verschicke ich eine Email mit detaillierten  Informationen.
  • Honorar 240 € pro Person (incl. Material und Getränke sowie Mittagessen am Sonntag).
  • Sonderaktion: Wer sich und eine weitere Person gleichzeitig anmeldet, bekommt 20% Rabatt für die zweite Person.
  • 30% Rabatt für Kinder, Jugendliche, Studierende und als Sozialtarif.

Zeichnen & malen: Flechten und Pilze im Wunderwald

Am 29. September 2025 mit Silke Kirschning

Der Wald ist voller kleiner Wunder – man muss nur genau hinsehen. Flechten, Pilze und die feinen Strukturen der Natur bieten ein faszinierendes Experimentierfeld für die Kunst. In diesem Workshop tauchen wir tief in diese verborgene Welt ein und schulen unseren Blick für Details, die uns sonst entgehen würden.

Sehen lernen durch Zeichnen

Etwas flüchtig zu betrachten, ist nicht dasselbe wie es wirklich zu sehen. Erst wenn wir eine Flechte oder einen Pilz über längere Zeit zeichnen, offenbart sich ihre ganze Schönheit: filigrane Muster, feinste Farbnuancen, überraschende Strukturen. Das Zeichnen wird zu einer stillen Zwiesprache mit der Natur.

Ablauf des Workshops

Wir machen einen gemeinsamen Spaziergang zum Wald. Wir machen uns auf die Suche und nutzen, was wir finden. Konzentrieren wir uns auf Flechten oder entdecken wir Pilze? An einem ruhigen Ort lassen wir uns nieder und beginnen zu skizzieren. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Materialien: Mit gefundenen Stöckchen, die wir in Tusche tauchen, mit Zeichenfedern, Bleistiften, Filzstiften und Kugelschreibern – was immer uns anspricht nutzen wir.
Zurück im Blauen Haus am See vertiefen wir unsere Skizzen. Sie werden zur Basis für die Malerei. Pastell-Kreide, Ölpastell, Tusche, Acrylfarben und vieles mehr stehen zur Verfügung. 

Für wen ist dieser Workshop?

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Wahrnehmung schärfen, zeichnen und malen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur die Lust, sich auf die Natur und den kreativen Prozess einzulassen.

Zeichen- und Malmaterial stelle ich gerne zur Verfügung. Kamera und andere Arbeitsmittel können mitgebracht werden.

  • Wir starten um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Es gibt Getränke zur Begrüßung, für ein kleines Picknick am Mittag bringen bitte alle etwas mit, am Nachmittag gibt es Kaffee/Tee.
  • Nach der Anmeldung verschicke ich eine Email mit detaillierten Informationen.
  • Auch geeignet für 2 Generationen (z.B. Mutter und Kind, Opa und Enkel, Tante und Nichte)
  • Honorar 120 € pro Person (inkl. Material und Getränke)
  • Sonderaktion: Wer sich und eine weitere Person gleichzeitig anmeldet, bekommt 20% Rabatt für die zweite Person.
  • 30% Rabatt für Kinder, Jugendliche, Studierende und als Sozialtarif.

Vergangene Workshops

Stillleben: Augenblicke der Ruhe und Vertiefung

Am 22./23. März 2025 mit Silke Kirschning (2-tägiger Workshop)

Stillleben – ein Moment der Ruhe und Vertiefung, aber trotzdem voller Leben! Still ist es nur auf den ersten Blick – denn in jedem Stillleben steckt eine eigene Geschichte und eine kreative Kraft. Am ersten Tag nutzen wir Kohle und Pastell. Mit jeder Linie, jedem Schatten bringen wir unsere Wahrnehmung, unser inneres Empfinden aufs Papier – nicht, um die Wirklichkeit exakt abzubilden, sondern um sie neu zu entdecken.

Am zweiten Tag wird es farbiger! Mit Acrylfarben, dem Pinsel oder Malmesser lassen wir Formen und Strukturen entstehen. Hier gibt es Raum für eigene Wege, für spielerisches Ausprobieren und mutiges Gestalten. Es geht um das was wir sehen, das was wir spüren und um das Sichtbarmachen dessen, was in uns lebt. Egal, ob du Vorerfahrung hast oder diese Art der Malerei neu ausprobierst – alles, was du brauchst, ist Offenheit für den kreativen Prozess. Lass dich überraschen, was alles entsteht!

  • Samstag starten wir um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Es gibt Obst und Getränke zur Begrüßung, für ein kleines Buffet am Mittag bringen bitte alle etwas mit, am Nachmittag gibt es Kaffee/Tee.
  • Am Sonntag starten wir ebenfalls um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Mittags gibt es ein leichtes Mittagessen (vegetarisch, möglichst mit regionalen Bio-Zutaten).
  • Bitte Arbeitskleidung mitbringen, die einen Farbfleck verträgt.
  • Nach der Anmeldung verschicke ich eine Email mit detaillierten  Informationen.

Tanz und Farbe

Am 19. Oktober 2024 mit Janana Klemm und Silke Kirschning

Du kannst dich tänzerisch und malend ausprobieren. Dafür gehen wir in die Natur und in einen Seminarraum am See. Wir tanzen zu den Elementen Wasser und Erde. Wir gestalten eine Körperschablone aus Papier. Anschließend nutzen wir sie für den farblichen Ausdruck unserer Empfindungen. Wir nehmen uns wahr in der Natur, allein und in der Gemeinschaft. Wir erfahren die Kraft der Elemente im eigenen Körper. Mit Hilfe von Tanz und Farbe finden wir Raum, uns zu öffnen und zu zeigen.
Vorerfahrungen brauchst du nicht, nur Offenheit.

Gemeinsam mit euch gestalten wir einen kraftvollen und kreativen Tag!

  • Samstag starten wir um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Es gibt Obst und Getränke zur Begrüßung, ein leichtes vegetarisches Mittagessen und am Nachmittag Kaffee/Tee und etwas Süßes.
  • Bitte bequeme Kleidung anziehen (geeignet für In- und Outdoor) sowie warme Socken und eine Wasserflasche mitbringen.
  • Nach der Anmeldung verschicken wir eine Email mit detaillierten  Informationen.

Angebot für Kinder und Jugendliche: Objekte bauen und Zeichnungen drucken

Am 30. August 2024 mit Sandra Schmidt und Silke Kirschning

Auf Gut Zernikow können Kinder und Jugendliche an einem Objektbau-Workshop teilnehmen. Aus Alltags- und Naturmaterialien fertigen wir Objekte, die liegen, stehen oder gar schwimmen. Wer Lust hat, zeichnet sie anschließend und druckt sie im Verfahren der Monotypie.

  • Wir starten um 12.00 Uhr und enden gegen 17.00 Uhr.
  • Bitte alte Kleidung anziehen, die einen Farbfleck verträgt.
  • Kostenfreies Angebot.

Informationen Gut Zernikow

Malerei und kreatives Schreiben - Verwunschene und verfluchte Orte in und um Fürstenberg

Am 30. September/1. Oktober 2023 mit Silke Kirschning

Verwunschene und verfluchte Orte in und um Fürstenberg sind der Ausgangspunkt für diesen Workshop. Fürstenberg ist einerseits ein Städtchen umgeben von Wasser und Wald, andererseits liegen dort die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück sowie Ruinen von militärischen Anlagen, die bis in die 1990er Jahre die Sowjetarmee nutzte. Es gibt Orte des Schreckens ebenso wie Orte des Glücks. Beispielsweise steht im Wald eine Ruine, über dessen Eingang die gemeißelte Inschrift lesbar ist: „Hier möcht ich ewig träumen“. Was passiert, wenn ich ohne Ziel losgehe, ein Ort mich anzieht, ich dort längere Zeit verweile und die kreativen Impulse auslebe?

Worin münden diese Impulse – in einer Skizze, in Malerei oder entsteht ein Text?

Welche Perspektiven bieten sich an? Welche Themen steigen auf?

Lasst uns los gehen und nach einem Ausdruck suchen für das was wir empfinden, denken und erleben.

Offenheit für die Situation vor Ort und in der Gruppe sind hilfreich. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. 

Material stelle ich gerne zur Verfügung. Schreib- und Malzeug sowie Kamera etc. können aber auch mitgebracht werden.

  • Samstag starten wir um ca. 11.00 Uhr und enden voraussichtlich gegen 18.30 Uhr.
  • Sonntag starten wir um ca. 10.00 Uhr und enden voraussichtlich gegen 16.00 Uhr.
  • Nach der Anmeldung verschicke ich eine Email mit detaillierten Informationen.

Malerei und Tiefdruck

Am 9. und 10. September 2023 mit Sandra Schmidt und Silke Kirschning

Wir erkunden Lost Places in der Natur, zeichnen vor Ort und arbeiten anschließend im Atelier und auf der überdachten Terrasse mit der Tiefdruckpresse. Bitte für das Arbeiten in der Natur geeignete Kleidung mitbringen – vom Regenzeug bis zum Sonnenschutz und was ihr sinnvoll findet gegen Mücken usw. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Material stelle ich gerne zur Verfügung.

Gemeinsam mit euch gestalten wir ein naturbezogenes, inspirierendes Wochenende!

  • Samstag und Sonntag starten wir um 10.30 Uhr und enden um 17.30 Uhr.
  • Bitte für ein gemeinsames Picknick am Samstag einen Beitrag mitbringen.
  • Nach der Anmeldung verschicken wir eine Email mit detaillierten Informationen.
  • Unbegleitete Kinder und Jugendliche bekommen ebenfalls eine 20% Ermäßigung.

Aktzeichnen in der Natur

Am 2. September 2023 mit Wladimir Prib und Silke Kirschning

Wir bieten Aktzeichnen in der Natur an. Für das Arbeiten in Feld und Wald geeignete Dinge für den Arbeitsplatz (z.B. Decke oder Hocker) und das Wetter mitbringen (ggf. Regenzeug oder Sonnenschutz und was ihr sinnvoll findet gegen Kälte, Wärme, Mücken usw.). Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Material stelle ich gerne zur Verfügung.

Bitte eine Grundausstattung eigener Materialien zum Zeichnen mitbringen. 

  • Samstag starten wir um ca. 11.00 Uhr und enden voraussichtlich gegen 18.30 Uhr.
  • Nach der Anmeldung verschicken wir eine Email mit detaillierten Informationen.

Malerei und Tiefdruck

Am 19. und 20. August 2023

Wir erkundeten Lost Places in der Natur. Anschließend malten und zeichneten wir im Wald und arbeiteten in der Scheune. Dann lernten wir eine Technik des Tiefdrucks kennen und arbeiteten an der Tiefdruckpresse.

Objektbauworkshop

Juli 2023

Wer Lust hatte, konnte am Objektbau-Workshop auf Gut Zernikow teilnehmen. Daran hatten Junge und Alte Freude.

Informationen Gut Zernikow

Nach oben scrollen